Unter dem Begriff GASMESSTECHNIK werden physikalische oder chemische Messverfahren verstanden, mit denen eine quantitative und/oder qualitative Gasanalyse durchgeführt werden kann. Während sich die Analysen in den Anfängen dieser Messtechnik zumeist auf Labormethoden bezogen, werden heute fast ausschließlich automatisch arbeitende Gasmessgeräte eingesetzt.
Da der Umgang mit Gasen sich zumeist auch auf eine bestimmte Gasmenge bezieht, ist die Durchfluss- und Strömungsmesstechnik ein wichtiger Bereich in der Gasmesstechnik. Insbesondere in der Gasabrechnung ist dieser Zusammenhang von großer Bedeutung.
Ein spezieller Teil der Gasmesstechnik bezieht sich auf die Erfassung der Feuchtigkeitsgehalte in der Luft und in den zu analysierenden Gasgemischen. Die Messung von partikelförmigen Stoffen (Staub) in der Gasphase ist ebenfalls sehr eng mit der Gasanalyse verknüpft und bildet somit einen wichtigen Bestandteil der Gasmesstechnik.
Auf dieser Homepage finden sich alle wichtigen Zusammenhänge, die in der praktischen Anwendung von Gasen vorhanden sind. Eine umfassende Übersicht wird in dem Buch GASMESSTECHIK in Theorie und Praxis behandelt, dass 2016 beim Springer-Vieweg Verlag in Wiesbaden erschienen ist. Im Jahre 2022 erschien die zweite Auflage im Springer-Verlag. Da nicht alle aktuellen Fortschritte der Gasmesstechnik in diesem Buch Platz gefunden haben, soll dieser Internet-Auftritt eine sinnvolle Ergänzung dazu sein.