Foto: Krohne Messtechnik Duisburg
In vielen technischen Anwendungsbereichen spielt, neben der Gaskonzentration c, auch der Durchfluss eine wichtige Rolle. Insbesondere, wenn es um die Mengenberechnung eines Stoffes in einem Gasgemisch geht, werden immer beide Größen benötigt. Daher findet man bei diesen Anwendungen verschiedene Messverfahren und Geräte, die den Gasdurchfluss mit einer entsprechenden Genauigkeit erfassen. Für diese Aufgaben steht eine Vielzahl von unterschiedlichen Messverfahren zur Verfügung.
Grundsätzlich unterscheidet man in der Durchflussmesstechnik zwischen dem Volumenstrom V der in L/min. oder m³/h angegeben wird und dem Massenstrom m ̇ der typischerweise kg/h oder g/h als Einheit hat. Die Umrechnung zwischen beiden Einheiten erfolgt über die Dichte ϱ. Eine weitere Unterscheidung findet in der Form des Gastransportes statt. Gas kann als Strömung in Schläuchen oder Rohren definiert geführt werden oder sich im Raum frei bewegen (Luftströmungen). In der industriellen Anwendung werden zumeist geführte Strömungen genutzt, um Stoffe über eine bestimmte Strecke zu transportieren. Das bekannteste Beispiel dafür ist der Transport von Erdgas über viele hundert Kilometer, von der Entnahmestelle bis zum Endverbraucher. Freie Luftströmung wird hingegen in der Klima- und Lüftungstechnik sowie der Meteorologie vermessen.
Messverfahren
- Volumetrische Verfahren
- Trommelgaszähler
- Drehkolbengaszähler
- MilliGascounter
- Wirkdruckverfahren mit Sonden
- Differenzdrucksensoren
- Pitot- und Prandtl-Rohr
- Aichelen-Punkt
- Annubar-Methode
- deltaflow und TORBAR
- Wirkdruckverfahren an Verengungen
- Einlaufstrecke
- Schwebekörper-Durchflussmesser
- Ultraschall-Durchflussmesser
- Thermische Verfahren
- Hitzdrahtanemometer (HDA)
- Thermischer Massendurchflusssensor
- Massflow Meter
- Mikromechanische Flusssensoren
- CMOSens®
- Neue Entwicklungen
- Coriolis – Massenstrommesser
Durchflusskalibrierung
- Rohrströmungen
- Seifenblasen-Zähler
- Gleitkolben mit Hg-Dichtung
weiterführende Links: