Prof. Wiegleb wurde am 28. März 1956 in Recklinghausen geboren. Nach der mittleren Reife machte er eine Ausbildung als Laborant, bei der Firma Conti-Lack in Oberhausen und erwarb 1976 die Fachhochschulreife (Chemie). Im gleichen Jahr begann er ein Physik-Studium an der Gesamthochschule-Universität Essen. Der Diplomabschluss folgte dann im Jahre 1980.
Seine erste berufliche Tätigkeit nahm er 1980 bei der Leybold-Heraeus GmbH in Hanau auf. Dort arbeitete er 7 Jahre auf dem Gebiet der Gasanalysentechnik. 1987 wechselte er zur KOSTAL GmbH nach Lüdenscheid und baute eine Arbeitsgruppe zur Kfz-Sensorik auf. In dieser Zeit wurde der erste serientaugliche Regensor entwickelt. Von 1987-1990 war er externer Doktorand an der Universität Witten-Herdecke und promovierte bei Prof. Heitbaum auf dem Gebiet der Halbleiter-Gassensorik.1990 übernahm er die Hauptabteilung Analysenmesstechnik bei der Hartmann & Braun AG in Frankfurt-Praunheim.
Seit März 1995 ist er an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Informations-und Elektrotechnik, für das Fachgebiet Umweltmesstechnik, Gasmesstechnik und Physik tätig.
Prof. Wiegleb in einer Physik-Lehrveranstaltung
Firmengründungen und Industrietätigkeiten
Zusammen mit dem Dortmunder Unternehmer Hans Fanto gründete Prof. Wiegleb 1995 die Sensor Devices GmbH. Ziel dieser Unternehmensgründung bestand in der Entwicklung und Fertigung miniaturisierter NDIR-Gassensoren für den industriellen Einsatzbereich. Das erste Produkt war der Gassensor GS 10, der speziell für die Überwachung von CO2-Leckagen in Schankanlagen entwickelt wurde und sich in dieser Anwendung tausendfach bewährte. Weitere Anwendungsgebiete lagen in der Biogasanalyse (CO2 und CH4) sowie in Inkubatoren (5 Vol.-% CO2). Die Entwicklung einer intelligenten Auswerteelektronik führte zu dem Advanced Gasmitter (AGM), der sich bis heute in nahezu unveränderter Bauform ebenfalls tausendfach bewährt hat.
(links) NDIR-Gassensor GS als OEM-Produkt. (Mitte) AGM der Sensors Europe GmbH Erkrath mit einem GS10.
1999 erfolgte eine Verschmelzung der Sensor Devices GmbH mit der Sensors Europe GmbH (Erkrath). Prof. Wiegleb leitete danach 10 Jahre lang als Technischer Geschäftsführer den Forschungs-und Entwicklungsbereich der Gesellschaft. In dieser Zeit wurden viele neue Gasmessverfahren entwickelt. Hervorzuheben ist die Entwicklung eines neuartigen Brennwertmessgerätes, das zusammen mit der damaligen Ruhrgas AG entwickelt wurde. Herr Dr. Peter Schley (Ruhrgas AG) und Prof. Wiegleb wurden auf der Sensor und Test 2001 für diese Entwicklung mit der AMA Forschungspreis ausgezeichnet. Das Gerät wird heute von der Elster Gruppe unter der Bezeichnung gas-lab Q1 vermarktet.
(links) Sensoreinheit des Brennwertmessgerätes Q1. (Mitte) Frau Edelgard Bulmahn (Bundesministerin für Forschung- und Entwicklung) überreicht Herrn Dr. Peter Schley und Prof. Wiegleb den AMA-Preis 2001. (rechts) Oliver Franken (GF Sensors Europe) und Prof. Wiegleb stellen auf der BIOTECHNICA 2005 ein Biogasmessgerät zur Analyse von H2S, CO2 und CH4 in Biogasanlagen vor.
Zwischen 2000 und 2008 folgten dann mehrere Forschungsaufenthalte in den USA bei der Sensors Inc. Company in Ann Arbor/Michigan. In dieser Zeit wurde ein vollkommen neues NOx-Messverfahren entwickelt, das in den Folgejahren einen wesentlichen Beitrag zum Nachweis von Fahrzeugmanipulationen (Abgas) leisten sollte. Die Weiterentwicklung dieser Technik wird heute in dem NOx-SEMTECH (Sensors Inc., Sensors Europe GmbH) eingesetzt.
Forschungsaufenthalt in Michigan/USA mit Juma Achoki (links), Gideon Eden (Mitte) und Robert Zummer (rechts), die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der NDUV-Sensortechnologie lieferten.
2004 gewann Prof. Wiegleb mit seinem FH-Team den start2grow Gründer-Wettbewerb der Stadt Dortmund sowie den Sonderpreis für den eingereichten Businessplan smartGAS. 2005 gründete er zusammen mit zwei Absolventen der Fachhochschule die gleichnamige GmbH. Fast 10 Jahre lang unterstützte er den Startup durch zahlreiche Projekte als Gesellschafter und Berater im Bereich der Forschung und Entwicklung. 2014 verkaufte Prof. Wiegleb seine Anteile an einen Finanzinvestor, der jetzt die Mehrheit an der GmbH hält.
Herr Udo Mager (Leiter der Wirtschaftsförderung Stadt Dortmund) überreicht den 1. Preis an das FH-Team für die Geschäftsidee smartGAS.
Aktuelle Firmengründung:
Die Wi.Tec-Sensorik GmbH entwickelt und fertigt hochwertige UV- und IR-Gasmessmodule, die für den Einsatz in der Analysenmesstechnik konzipiert wurden. Die Module zeichnen sich durch eine extrem niedrige Nachweisgrenze (<< 1ppm) aus, die bei einer vergleichsweise schnellen Ansprechzeit (<< 1 Sekunde) erreicht wird. Seit März 2016 ist Prof. Wiegleb Gesellschafter dieser GmbH und betreut dort den F&E-Bereich.
zur Homepage der Wi.Tec-Sensorik GmbH
Kontakt:
- Fachhochschule Dortmund
- Prof. Dr. Gerhard Wiegleb
- Sonnenstrasse 96
- 44139 Dortmund
- Telefon: 0231 9112-275
- E-Mail Wi.Tec: ge.wiegleb@witec-sensorik.de
- E-Mail FH: wiegleb@fh-dortmund.de
Homepage: FH-Homepage Wiegleb/em Gründer-Wettbewerb der Stadt Dortmund sowie den Sonderpreis für den eingereichten Businessplan